Krisenintervention bei Babyweinen
Die Elternzeit ist eine besondere und wertvolle Zeit, in welcher Eltern und Babys eine enge Bindung aufbauen.
So erfüllend der Start mit dem Baby sein kann, so überwältigend kann es zugleich sein, wenn das geliebte Baby über Stunden hinweg untröstlich weint. Dieses untröstliche Weinen des Babys kann eine tiefe, emotionale und herausfordernde Erfahrung für die Eltern darstellen.
Babyweinen erhöht das Stressniveau und weckt bei den Eltern unmittelbar das Bedürfnis das Baby zu beruhigen und zu trösten. Die fürsorglichen Bemühungen das Kind zu beruhigen, sind oft körperlich und emotional anstrengend. Sorgen, Ängste und Erschöpfung können aufkommen und den Alltag der Eltern zusätzlich belasten.
In diesen Zeiten der Unsicherheit braucht es jemand der zuhört, versteht und Halt gibt. Bei der Emotionellen Erste geht es nicht darum, das Weinen des Babys zu unterdrücken, sondern dem Baby Raum zu geben, seine Gefühle frei auszudrücken, verstanden zu werden und die Gefühle anzunehmen. So entwickelt das Baby nach und nach eine gesunde Fähigkeit zur Selbstregulation.
Anhand von körperorientierte Methoden der EEH werden die Eltern einfühlsam gestärkt und begleitet, sodass sie beim Weinen ihres Babys in Verbindung mit sich selbst bleiben können. Gerade in herausforderten Situationen hilft ihnen diese innere Stabilität, dem Baby als sichere und verlässliche Bezugsperson zu Seite zu stehen.
Was erwartet die Eltern bei einer Sitzung:
Gemeinsam finden wir einen Weg um Zuversicht und Stabilität im Hier und Jetzt zu schaffen.